Basiswissen zur Berliner Messe

Allgemeines

Das Messegelände ist eines der Größten in Deutschland. Seit 2011 trägt es den Beinamen “Berlin ExpoCenter City”. Auf dem 550.000 Quadratmeter großem Gebiet finden 26 Hallen, sowie ein weitläufiges Frischluftareal platz. Die Messehallen sind untereinander verbunden, sodass es möglich ist, mehrere zusammenhängende Räumlichkeiten für eine Veranstaltung zu mieten.

Im Januar 2017 begann der Bau einer neuen Halle, um danach ältere Gebäude sanieren zu können.

Geschichte

am 23. September 1921 eröffnete die erste der Messehallen ihre Pforten für Besucher. Damals war diese Halle dafür gedacht, nur eine Automobilausstellung zu beherbergen. Drei Jahre später wurde die zweite Messehalle eröffnet, das “Haus der Funkindustrie”. Kurze Zeit später wurde der Funkturm eingeweiht. Damals wurde das Areal “Ausstellungshallen am Kaiserdamm” genannt – erst im Laufe der Zeit wurde dieser Name durch “Ausstellungshallen am Funkturm” ersetzt.

Im Jahr 1935 gab es einen Großbrand, bei dem nicht nur das Haus der Funkindustrie, sondern auch der Funkturm abbrannten. Auch die restlichen Hallen sind heute nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form erhalten: Während des Zweiten Weltkrieges zerstörten Bomben die übrigen Hallen.

1937 wurde das noch heute bestehende Grundgerüst von Richard Ermisch, einem Architekten, neu entworfen.

In der Ostpreußenhalle, welche heute eher unter dem Namen “Halle 18” bekannt ist, wählte die Bundesversammlung von 1954 bis 1969 den Bundenpräsidenten.

Weitere Standorte

Neben dem Messegelände befindet sich das Internationale Congress Centrum, auch ICC genannt. Über eine Brücke ist dieses direkt vom Berlin ExpoCenter City erreichbar, um Kongresse und zugehörige Messen besser miteinander zu verbinden.

Seit 2012 befindet sich das “Berlin ExpoCenter Airport” direkt neben dem Flughafen Berlin Brandenburg. Hier sollen Messen rund um die Themen Luft- und Raumfahrt stattfinden. Die Gesamtfläche beträgt 149.000 Quadratmeter, wovon lediglich 20.000 Quadratmeter von bebauter Fläche in Anspruch genommen werden. Der Rest dient als Freiluftfläche.

Am Eingang des Messegeländes befindet sich der CityCube: Dort, wo einst die Deutschlandhalle stand, befindet sich nun ein modernes Gebäude, welches den steigenden Platzbedarf der größten Messen abdeckt.