Die Popkomm

Die Popkomm ist eine Fachmesse im Bereich der Unterhaltung – der Schwerpunkt liegt hier auf der Musik. Seit dem Jahr 2003 findet sie in Berlin auf einem 16.000 Quadratmeter großem Areal statt. Zwischen 800 und 900 verschiedene Aussteller geben hier Einblick hinter die Kulissen. Auch diese Messe ist in verschiedene Bereiche untergliedert.

Messeareal

Hier sind nicht nur Musiklabels und Händler vertreten, sondern auch andere musikorientierte Unternehmen, wie zum Beispiel Hersteller von Instrumenten. In diesem Bereich unterhalten sich die Aussteller untereinander oft über Trends der Branche und informieren über aktuelle Entwicklungen. Des weiteren werden Neuheiten verkauft.

Kongress

Auf dem Popkomm Kongress gibt es spannende Pressekonferenzen und Präsentationen von neuen Produktideen. Des weiteren gibt es hier öffentliche Gesprächsrunden zu den aktuellen Entwicklungen und Themen der Branche. Es werden auch Workshops zum Mitmachen angeboten, um die zukünftigen Trends aufzuzeigen und Lösungen für damit einhergehende Probleme aufzuzeigen.

Festival

Das Festival findet nicht etwa in einem abgetrennten Bereich statt, sondern erstreckt sich über mehrere Clubs in Berlin. Hier treten einige Hundert Künstler auf und sorgen den ganzen Tag über für Live-Musik und gute Stimmung. Jedes Jahr locken die meist bekannten Acts etwa 70.000 Besucher in die Clubs. Es gibt dabei kein vorgeschriebenes Genre, damit auch garantiert für jeden Besucher etwas dabei ist.

Popkomm Classics

Dies ist eine entspannt gestaltete Lounge, in der es ausschließlich um klassische Musik geht. Große Verbände, Vereine und Produzenten präsentieren hier neue Projekte, neue Interpretationen bestehender Werke. Auch neue Talente werden hier vorgestellt. Des weiteren gibt es einige Diskussionsrunden zu den Themen der Klassik oder dem Einfluss der Klassik.

Popkomm-IMEA

Während der Popkomm wurden bis 2008 jedes Jahr die “Innovation in Music and Entertainment Awards” – kurz IMEA – vergeben. Diese sollen junge Start-Up Unternehmen bei der Umsetzung besonders kreativer und innovativer Ideen unterstützen. Anstatt eines Preisgeldes gibt es einen kostenlosen Stand für das jeweilige und das darauffolgende Jahr, spezielle Workshops und Beratung bei wirtschaftlichen Aspekten und Spezialberichte durch mediale Partner der Messe.